Keller Lüftung – Lösungen gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit

Kellerlüftung – Frische Luft für Ihr Zuhause

Ein gut belüfteter Keller ist entscheidend für ein gesundes Raumklima und den Schutz Ihrer Bausubstanz. Unsere Lösungen sorgen zuverlässig für eine optimale Zirkulation der Luft. Durch diese Maßnahme verringern Sie die Luftfeuchte, verhindern Schimmel sowie muffige Gerüche in Ihrem Keller.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seiteninhalte:

Warum ist eine Kellerlüftung notwendig?
Wie kann ich meinen Keller richtig entlüften?
Tipps für einen effektiven Schimmelschutz

Warum ist eine Kellerlüftung notwendig?

Keller sind oft feucht und schlecht belüftet – ideale Bedingungen für Schimmel und Sachäden durch Feuchtigkeit. Mit einer effektiven Kellerlüftung schaffen Sie ein trockenes und gesundes Raumklima. Dies schützt Ihre Möbel und Wertsachen und bringt eine bessere Luftqualität.

Schimmel entsteht immer dort, wo Luftfeuchte auf eine Oberfläche trifft, die nicht ausreichend trocknen kann. Keller sind besonders anfällig, weil sie oft unterhalb des Erdniveaus liegen. Feuchtigkeit aus dem Erdreich belastet die Wände und Böden.

Typische Ursachen für zu hohe Feuchtigkeit im Keller sind:

  • Aufsteigende Feuchte
  • Kondensation
  • Wasserschäden
  • Ungenügendes Lüften

Wenn die Feuchtigkeit nicht kontrolliert wird, kann sich Schimmel bilden. Das geschieht oft an Ecken, hinter Möbeln oder an schlecht belüfteten Stellen.

Wie kann ich meinen Keller richtig entlüften?

Eine Kellerlüftung sorgt dafür, dass feuchte Luft aus dem Keller abtransportiert wird und trockene, frische Luft nachströmt. Dadurch sinkt die Luftfeuchte in den Räumen und das Risiko von Kondensation und Schimmel minimiert.

Manuelle Lüftung:

Fenster oder Lüftungsschächte öffnen Sie regelmäßig, um Luftaustausch zu ermöglichen. Diese Methode ist einfach, erfordert aber Disziplin und ist wetterabhängig.

Automatische Lüftungssysteme:

Elektrisch Lüfter mit Sensoren die die Luftfeuchte messen, sorgen für einen kontinuierlichen und bedarfsgerechten Luftaustausch. Diese Systeme sind besonders effektiv und komfortabel.

Luftentfeuchter

Ergänzend helfen elektrische Luftentfeuchter, die aktiv Feuchtigkeit aus der Luft ziehen.

Keller saniert

 

 

 

 

 

 

 


Unsere Lösungen für die Belüftung des Kellers

 

Automatische Kellerlüftung basiert auf Taupunktsteuerung und Temperaturdifferenzreglern. Je nachdem, ob Ihr Keller bewohnt oder unbewohnt ist, können Sie zwischen Lüftungssystemen mit oder ohne Wärmerückgewinnung wählen.

Lüftung ohne Wärmerückgewinnung

 

Die Taupunkt-Lüftungssteuerung dient zum automatischen Belüften von Kellern und Untergeschossräumen mit Feuchtigkeitsproblemen. Sie verringert die Kondensfeuchte der Mauern und verhindert die Schimmelbildung.

Die Taupunkt-Lüftungssteuerung belüftet die Räume nur, wenn die Außenluft überhaupt in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen. Dies wird mittels Taupunktmessung ermittelt. Je niedriger die Taupunkttemperatur außen ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Die Feuchtigkeit wird durch die Lüftungsanlage mittels Lüfter aus dem Haus transportiert, wenn die Bedingungen zum Lüften optimal sind.

Link zum Video vur Erklärung der Taupunksteuerung von Schwille

Vorteile:

  • universell einsetzbar in allen Kellerräumen
  • verhindert Kondensatbildung am Fenster
  • verhindert feuchte Wände und nasse Keller
  • verhindert Geruchsbildung
  • Verringerung der Gesundheitsgefahr durch Schimmelsporen
  • kein manuelles Lüften notwendig
  • wartungsfrei
  • kostengünstig im Vergleich zu teuren Sanierungsmaßnahmen
  • stromsparende Lösung

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

 

Dezentrale Lüftungsanlagen bestehen aus mehreren Lüftungsgeräten, die gezielt in den Außenwänden installiert werden. So lässt sich jeder Raum individuell lüften – ideal, um das Untergeschoss als eigene Lüftungszone zu steuern.

Besonders empfehlen möchten wir Ihnen zwei moderne Systeme: Das Lüftungssystem inVENTer Smart+ Sylt und die kabellose Reglerplattform inVENTer Connect. Beide sorgen zusammen mit den Sensoren zuverlässig für eine dauerhafte Entfeuchtung Ihres Kellers.

Vorteile:

  • ideal für bewohnte Kellerräumen
  • verhindert Kondensatbildung, feuchte Wände und Geruchsbildung
  • Verringerung der Gesundheitsgefahr durch Schimmelsporen
  • Betriebsarten: Wärmerückgewinnung oder Durchlüften
  • automatischer Verschluss bei Pause oder Deaktivierung

<< zum Webshop >>

Kellerlüftung von inVENTer

Tipps für einen effektiven Schimmelschutz

Regelmäßig lüften:

Öffnen Sie Kellerfenster oder Lüftungsschächte mehrmals täglich für einige Minuten, besonders bei trockener Außentemperatur.

Feuchtigkeit messen:

Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im Keller zu überwachen. Ideal sind Werte zwischen 50 und 60 %.

Lüftungssysteme installieren:

Gerade bei schlecht zugänglichen oder fensterlosen Kellern sind automatische Lüftungssysteme eine sinnvolle Investition. Sprechen Sie uns einfach an und wir helfen Ihnen weiter.

Wärmedämmung prüfen:

Kalte Kellerwände begünstigen Kondensation. Eine fachgerechte Dämmung kann helfen, Temperaturunterschiede zu reduzieren.

Wasserschäden vermeiden:

Kontrollieren Sie regelmäßig Rohrleitungen, Drainagen und den Außenbereich auf Undichtigkeiten.

Möbel richtig platzieren:

Stellen Sie Möbel nicht direkt an die Kellerwände, damit die Luft zirkulieren kann.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kellerlüftung 

Warum ist eine Kellerlüftung wichtig?

Eine Kellerlüftung sorgt für den Austausch der Luft im Keller. Feuchte und abgestandene Luft wird gegen frische getauscht. Ohne ausreichende Lüftung kann sich Feuchtigkeit ansammeln, was zu Schimmelbildung, muffigem Geruch und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Eine gute Kellerlüftung schützt somit die Gesundheit der Bewohner und erhält den Wert des Hauses.

Wie erkenne ich, ob mein Keller schlecht belüftet ist?

Typische Anzeichen sind muffiger Geruch, sichtbarer Schimmel, feuchte oder nasse Wände. Weiterhin kann Kondenswasser an Fenstern oder auf Oberflächen ein Hinweis sein. Auch Stockflecken auf gelagerten Gegenständen sind Anzeichen für einen schlecht belüfteten Keller.

Welche Arten von Lüftungssystemen gibt es für Keller?

Es gibt hauptsächlich zwei Arten: die natürliche und die mechanische Kellerlüftung. Natürliche Lüftung nutzt den Luftdruck und den Unterschied der Temperatur, um Luft durch Fenster, Lüftungsschlitze oder Mauerdurchlässe auszutauschen. Mechanische Lüftungssysteme arbeiten mit Ventilatoren, die die Luft aktiv absaugen oder zuführen und so eine kontrollierte Belüftung gewährleisten. Dabei wird wieder zwischen der Lüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung unterschieden.

Die Kommentare sind geschlossen.