Lüftung zum Lärmschutz

Bei der Planung von Neubauten oder Renovierungen kann die Lüftungsanlage als Teil eines umfassenden Schallschutzkonzepts betrachtet werden, das auch Schalldämmfenster und isolierende Wände umfasst. Zum Lärmschutz werden vorhandene Fenster durch Schallschutzfenster ersetzt und in vielen Fällen auch die Außenwände verstärkt. Durch diese Maßnahmen sinkt der natürliche Luftwechsel und reicht nicht mehr zum Feuchteschutz. Folgen können Feuchteschäden an der Bausubstanz und Schimmelbildung sein. Die Lüftungsanlage kann dazu beitragen, dieses Problem zu verhindern und weiterhin den Geräuschpegel in Innenräumen reduzieren und somit den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen.

Der notwendige Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz muss nutzerunabhängig erfolgen. Wird dieser duch die Maßnahmen nicht mehr erreicht, müssen Maßnahmen getroffen werden, um diesen sicherzustellen.

Wir bieten Lüfter mit und ohne Wärmerückgewinnung an, welche den speziellen Anforderungen an den Lärmschutz gerecht werden. Speziell für Wohn- und Schlafräume entwickelt, um die Fenster geschlossen halten zu können und den Lärm draußen zu lassen.

Von einfachen Zuluftgeräten wie zum Beispiel dem Aeropac oder dem Sonair F+ bis hin zur zentralen Komfortlüftung, Sie  entscheiden welches System für Ihren persönlichen Bedarf in Frage kommt.

Das Ziel: Den Lärm draußen zu lassen, Kontrolliert zu Lüften und dadurch Energie und Kosten zu sparen.


Auswahl des passenden Systems für die Schalldämmlüftung

Bei der Auswahl einer schallschutzoptimierten Lüftungsanlage gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen.

  1. Auswahl des Systems: Soll die Lüftungsanlage eine Wärmerückgewinnung haben? Dies spart im Winter erhebliche Heizkosten, ist aber in der Anschaffung teurer. Vergleichen Sie verschiedene Systeme. In manchen Fällen kann eine dezentrale Lösung in ruhiger Umgebung vorteilhafter sein
  1. Luftdurchlauf und Geräuschpegel::Informieren Sie sich über den Geräuschpegel (gemessen in dB) der Lüftungsanlage während des Betriebs. Wählen Sie Geräte mit niedrigem Schalldruckpegel, um die Lärmbelästigung zu minimieren.
  1. Isolierung: Prüfen Sie, ob die Lüftungsanlage über schallisolierte Gehäuse verfügt. Eine gute Dämmung der Lüftungsgeräte selbst kann die Geräuschentwicklung erheblich senken.
  1. Montageort: Die Wahl des Montageortes kann den Schallpegel beeinflussen. Planen Sie die Installation an einem Standort, der möglichst weit von schallempfindlichen Bereichen entfernt ist.
  1. Planung und Beratung: Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, die Erfahrung mit schallschutzoptimierten Lüftungsanlagen haben. Bei der Planung kann sich eine umfassende Analyse der örtlichen Gegebenheiten und Lärmmuster als nützlich erweisen.
  1. Referenzen und Tests: Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Nutzer. Außerdem können aufgeführte Prüfzeichen für Schallschutz (z.B. DIN-Normen) einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit der Anlage geben.
  1. Herstellerwahl: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, der für innovative und schallschutzoptimierte Lösungen bekannt ist. Fragen Sie nach den spezifischen Eigenschaften und Vorteilen seiner Produkte.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine Lüftungsanlage auswählen, die nicht nur effizient, sondern auch schallschutzoptimiert ist, um ein ruhiges und angenehmes Wohn- oder Arbeitsumfeld zu schaffen.


 

Einzelraumlüfter ohne Wärmerückgewinnung

Schalldämmlüfter von Siegenia

Aeropac

Schalldämmlüfter von Bink

Sonair F+

Dezentrale Lüftung ohne Wärmerückgewinnung bedeutet in der Regel nur, dass Außenluft über eine Wandöffnung mit Schallschutz gefiltert in das Gebäude gefördert wird. Das kann aktiv (mit Ventilatoren) geschehen, oder passiv (durch Druckausgleich) in jedem Fall muss dafür gesorgt sein, dass die Luft an einer anderen Stelle wieder aus dem Raum bzw. dem Gebäude verlassen kann.

Schalldämmlüfter ohne Wärmerückgewinnung

Einzelraumlüfter mit Wärmerückgewinnung

AEROVITAL ambience

Schalldämmlüfter Siegenia

Der AEROVITAL Ambience sorgt für gefilterte Frischluft bei geschlossenem Fenster und bietet zusätzliche Vorteile für die kontrollierte Wohnungslüftung: Mit dem modernen, flachen Design überzeugt er ebenso, wie durch ein niedriges Eigengeräusch bei großem Luftvolumenstrom und einer hohen Schalldämmung. Für beste Energieeffizienz steht sein hervorragender, hoher Wärmerückgewinnungsgrad von 85 %.

 

zum Webshop

inVENTer iV 14 Zero

Schalldämmlüfter inVENTer

iV 14 Zero

Der patentierte dezentrale inVENTer Lüfter iV14-Zero mit inVENTron-Technologie und dem neuem Xenion-Ventilator ist besonders leistungsstark und dabei flüsterleise. Außen- und Eigenschall werden durch das patentierte Schalldämmkonzept auf ein Minimum abgesenkt. Der Eigenschall des iV14-Zero liegt zwischen 13 und 29 dB(A) und hat eine Normalschallpegeldifferenz von 48 bis 56 dB.

 

zum Webshop

Roos R-Tube

Mit den dezentralen Lüftungsgeräten der Firma ROOS können bis zu 80 m³/h Luft ausgetauscht werden. Das sorgt für ein gesundes Raumklima, schützt die Bausubstanz und spart Energie! Technische Innovationen wie Bedienersperre, extrem leises Betriebsgeräusch, aber auch das Angebot zur Unterstützung unserer Partner von der Planung bis zur Montage sorgen dafür, dass Lüftung selbstverständlich wird.

 

zum Webshop

Zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Sanierungskonzept Brink

verschiedene Konzepte der Firmen Brink, Zehnder und InovaTech

Vordefinierte Konzepte speziell für die Sanierung gedacht. Diese zeichnen sich durch eine einfache und schnelle Montage und geringem Platzbedarf aus. Speziell zur Nachrüstung im Altbau und mittlere Wohnungen.

 

 

Zum Onlineshop

zentrale Lüftungsanlagen

zentrale Lüftungsanlage

Egal ob Standardlüftungssystem oder Premium. Mit der richtigen Planung und Auslegung der Lüftung erhalten Sie eine Anlage mit geringem Stromverbrauch. Individuell und passend für Ihr Bauvorhaben. Wir planen die Lüftungsanlage zusammen mit Ihnen. So erhalten Sie am Ende eine auf Sie zugeschnittene Lösung.

 

Zur Anfrage

Die Kommentare sind geschlossen.