Qualität beginnt bei der Planung
Wir erstellen individuelle Konzepte für Lüftungsanlagen, von der einfachen Entwurfszeichnung für Abluftanlagen, über eine Lüftungsplanung mit garantierter Geräuschfreiheit bis hin zu einen kompletten PHPP (Passivhaus Projektierungspaket) für Niedrigenergie- und Passivhäuser.
Ihr Vorteil: Wir prüfen die Umsetzbarkeit Ihrer Wünsche. Unsere Konzepte bilden die Grundlage, damit Sie, der Installateur oder auch wir, den Einbau Ihrer Lüftungsanlage schnell und zu Ihrer Zufriedenheit umsetzten können.
Durch das Lüftungskonzept nach DIN1946-6 prüfen wir, ob eine lufttechnische Maßnahme erforderlich ist. Nach Beratungsgesprächen mit dem Kunden wird entschieden, welche Be- und Entlüftungsanlage sinnvoll ist und umgesetzt werden kann.
Egal für welche Lüftungsanlage Sie sich entscheiden, es sollte ein Konzept oder Planung der Anlage erfolgen. So ermöglichen wir Ihnen komfortables Wohnen bei gleichzeitig niedrigsten Energiekosten. In der Planungs- bzw. Konzeptphase wird der Grundstein für eine leise, hygienisch einwandfreie Anlage gelegt, die Sie viele Jahre mit frischer Luft versorgt. Die Auslegung der Anlage erfolgt unter Berücksichtigung eines möglichst geringen Druckverlustes. Dadurch erreichen Sie geringste Energieverbräuche und die Anlage amortisiert sie sich angesichts stetig steigender Energiekosten bereits nach wenigen Jahren.
Qualität durch richtige Planung
Verhinderung von Geräuschproblemen
- richtige Dimensionierung des Lüftungsgerätes
- richtige Dimensionierung der Lüftungskanäle
- ausreichende Anzahl von Telefonieschalldämpfer
- strömungstechnisch optimierte Auslässe
Niedriger Energieverbrauch
- richtige Dimensionierung des Lüftungsgerätes
- richtige Dimensionierung der Lüftungskanäle und dadurch niedrige Druckverluste im Luftverteilsystem
- strömungstechnisch günstige Auslässe um hohem Druckverluste im Luftverteilsystem zu vermeiden
die richtigen Luftmengen, passend für Ihr Bauvorhaben
- richtige, normgerechte Auslegung der Anlage. Dadurch können Geruchsübertragung und zu trockene Luft im Winter vermieden werden
- ausreichende Durchtrömung der Räume durch gut plazierte Zu- oder Abluftventile
- Vermeidung von Über- oder Unterdruck im Gebäude durch richtige Einstellung bei der Inbetriebnahme
Überblick der Planungsleistungen
Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
Das Lüftungskonzept umfasst die Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischen Maßnahmen und dient zur richtigen Auswahl und Festlegung des Lüftungssystems bezogen auf die komplette Nutzungseinheit. Ergibt sich aus der Berechnung, dass durch die Infiltration der Feuchteschutz nicht gegeben ist, wird eine Lüftungsanlage erforderlich.
InoAir-Systemplanung
- garantiert "geräuschfrei"
- geringer Energieverbrauch
Bei der InoAir Lüftungsplanung bauen wir auf eine ingenieurtechnische Leistung inkl. einer Detaildarstellungen in 3D. Während der gesamten Planungsphase profitieren Sie von unserer individuellen Bauherrenberatung und der Abstimmung mit allen Gewerken. ...weiter Informationen
einfache Lüftungsplanung mit Entwurfszeichnung in 2D
- genaue Beschreibung der Anlage
- ein 2D-Kanalnetzschema
- detaillierte Materialliste und Montageanleitung
- Volumenstromberechnung
Auslegung von dezentralen Lüftungsanlagen
Profitieren Sie durch unsere langjährige Erfahrung und lassen sich von uns ein kostenfreies individuelles und passendes Angebot für Ihre dezentrale Lüftung erstellen. Egal ob für einen raum oder ein komplettes Haus. Sie erhalten neben dem passenden Angebot auch einen Positionsvorschlag für die Geräte.
zu unseren Lüftungssystemen
Ob Neubau oder Sanierung – jedes Bauvorhaben ist individuell und eine Standardlösung bietet in den seltensten Fällen eine optimale Lösung. Zentrale oder dezentrale Lüftung - mit oder ohne Wärmerückgewinnung? Wir haben für Sie verschiedene Lüftungssysteme, angepasst an Ihre Wünsche, den Anforderungen und den Gegebenheiten vor Ort.
Ihre Vorteile bei der Planung mit der InovaTech GmbH
Unsere Kunden sprechen für uns. Überzeugen Sie sich selbst durch Erfahrungsberichte. Weiterhin können Sie sich Planungsbeispiele und den Unterschied zwischen der einfachen und InoAir Planung ansehen.
Beispiele für Musterplanungen: Planungsbeispiele InoAirSystem
Download: Unterschied Standar Vs InoAir-System | 1.2 MiB |