Downloads & Links:
Unterschied Decken- und Wandventil
Airy Ventile
Air Excellent Ventil
Ventile mit CleanVent Beschichtung
Allgemeiner Überblick Lüftungsventile
Wir bieten für Ihre Lüftung, Luftauslässe von herkömmlichen Decken- und Wandventilen, Bodenauslässen und Weitwurfdüsen – funktionale, energetische, effiziente und optisch ansprechende Ventile. Von der preiswerten Variante bis hin zum Designventil – Wählen Sie Ihre Favoriten.
Im Küchenbereich eignen sich besonders gut unsere Vorschaltfilter mit einem mit Au-Drahtgewirr (Filterklasse EU2). Diese filtern die durch das Kochen belastete Luft und verhindern die Verschmutzung der Abluftrohre. Alle Ventile können Sie einfach über unseren Webshop beziehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wand- und Deckenventil?
Deckenventile Zuluft:
Sie sind darauf ausgelegt, die Luft gleichmäßig von oben nach unten im Raum zu verteilen. Dadurch erreichen die Ventile eine gleichmäßigere Belüftung des Raumes. Bei Deckenventilen wird der Coanda-Effekt genutzt, um die Luft gleichmäßig im Raum zu verteilen. Die Luft strömt erst an der Decke entlang und sinkt dann langsam ab, was eine gleichmäßige Verteilung der Luft im gesamten Raum garantiert.
Wandventile Zuluft:
Sie belüften den Raum von der Wand, was gezieltere Luftströmungen ermöglicht. Die Luft wird durch sogenannte Weitwurfdüsen direkt zu einem bestimmten Bereich gelenkt. Deckenventile sind durch den Coanda-Effekt für die Wand nicht geeignet.
Abluftventile können im Gegensatz dazu, als Wand- und Deckenventil eingesetzt werden.
Design Luftauslässe - das Airy Ventil
Design Luftauslässe - das Air Excellent Ventil
Die neuen optisch ansprechende Designventile der Firma Brink. Diese zeichnen sich durch leicht zu justieren, exzellentes Strömungsverhalten und leise Betriebsart aus. Die Ventile sind sowohl für die Zu- als auch für die Abluft erhältlich. Lieferbar in rund und quadratisch, mit dem Anschluss in DN125.
Die Installation erfolgt werkzeuglos durch einfaches Einsetzen des Ventils in ein Anschlussteil DN 125.
Der Randflansch ist so konzipiert, dass Schmutzablagerung auf der Montagefläche wie Decke oder Wand verhindert werden.
Das Air Excellent Design-Ventil eignet sich zum Einbau in Wände und Decken und kann mit dem Air Excellent Ventilanschlussteil DN 125 oder auch anderen Ventiladaptern kombiniert werden. Das Air Excellent Design-Ventil passt durch sein universelles Design zu allen Wohndesign-Stilen der Innenräume.
Ventile mit CleanVent Beschichtung
Die von uns eingesetzten Standardventile unterscheiden sich von den üblich im Strömungsverhalten und haben zusätzlich eine Nanobeschichtung mit schmutzabweisender Funktion. So sind diese nicht nur besonders leise, sondern bleiben auch dauerhaft sauber. Detaillierte Informationen finden Sie in der Datei am Ende der Seite.
Beispiel STQA:
Das kompakte, wandmontierbare Zuluftventil STQA erfüllt jeden Anspruch an modernes Wohnen. Die Außenabmessungen der Baugrößen 100 und 125 betragen nur 216 x 156 mm. Dennoch deckt es einen breiten Luftmengenbereich ab. Das STQA wird mit einer runden Nippelverbindung an den Kanal angeschlossen, alternativ mit Schrauben an der Wand befestigt. Die Frontplatte wird mit Federklemmen am Gehäuse arretiert. Die CleanVent Beschichtung des STQA gehört zur Standardausstattung und verhindert das schnelle verschmutzen der Zuluftventile.
Schaum-Drosselkörper
Dies ist ein Schalldämm-Element mit kurzer Bautiefe zur Minderung von Strömungsgeräuschen und Telefonieschall. Eine einfache Lösung zur Volumenstromeinstellung und –begrenzung und zur Schallreduzierung. Der Schaum-Drosselkörper eignet sich sehr gut zum nachträglichen Einbau, wie z.B. zur Korrektur einzelner Volumenströme in bestimmten Zonen bei gleichzeitiger Schalldämmung. Das Einstellen des Volumenstroms erfolgt durch Entfernen der ellipsenförmigen Ausstanzungen.
Außen- und Fortluftelemente
Für die Ansaugung der Außenluft und das Ausblasen der Fortluft gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als Standard setzen wir einen Ausblasstutzen mit Doppellippendichtung und Vogelschutzgitter ein. Weiterhin gibt es Wetterschutzgitter oder Fassaden Kombielemente, wie Sie in der nachfolgenden Liste sehen können.

Ausblasstutzen mit Kantenschutz

Außen- und Fortluftgitter
Autor: | FläktWoods |
Datum: | 11. Januar 2017 |