Lüftungsgeräte mit Enthalpiewärmetauscher

Ein Enthalpiewärmetauscher ist ein spezieller Wärmetauscher, der in Lüftungsgeräten eingesetzt werden kann. Er gewinnt neben einem großteil der Wärme auch einen Teil der Feuchte aus der Abluft zurück und überträgt diese an die Zuluft.

Sind diese Wärmetaucher effektiv und worauf muss ich bei Einbau dieser Lüftungsgeräte mit Enthalpiewärmetauscher achten?

Die Funktionsweise von Enthalpiewärmetauschern kann wie folgt beschrieben werden:

Die warme, feuchte Abluft strömt von einer Seite durch den Wärmetauscher nach draussen. Die kalte, oft trockene Frischluft strömt gleichzeitig von der anderen Seite durch den Wärmetauscher ins Gebäude. Dabei gibt die Abluft ihre Wärme und einen Teil der Feuchtigkeit an die Zuluft ab. Verantwortlich dafür ist eine speziell entwickelte Membran. Beide Luftströme bleiben getrennt um eine Kontamination zu verhindern.
Auf diese Weise wird die Frischluft vorgewärmt und befeuchtet und die Abluft gleichzeitg gekühlt und entfeuchtet.

Für die Übertragung der Feuchtigkeit wird das physikalische Grundprinzip der Diffusion von Wasserdampf durch die Membran genutzt. Außer den Wassermolekülen wird nichts über die Membran übertragen. Das Prinzip unterscheidet sich somit vor allem im Punkt Hygiene grundsätzlich von Rotations-Wärmetauschern oder Geräten mit Umluftbetrieb.

Durch das Material aus dem die Membran besteht, haben Enthalpietauscher eine leicht schlechtere Wärmerückgewinnung als normale Wärmetauscher.

Die Wirkung der Enthalpietauscher wird stark bestimmt von der Menge an Feuchtigkeit, die Sie als Nutzer erzeugen. Wo keine Feuchtigkeit anfällt, kann der Wärmetauscher nichts zurückgewinnen. Darum kann keine Aussage getroffen werden um wieviel Prozent sich die Feuchtigkeit bei einem Wechsel ändert.

Wenn Sie sich für einen Wechsel entscheiden, empfehlen wir, die Tauscher im Frühjahr und Herbst zu tauschen. Die Rückgewinnung von Feuchte macht nur im Winter Sinn. Im Sommer soll hohe Luftfeuchtigkeit schnell aus dem Gebäude transportiert werden.

ComfoAir Q 350 ERVFlair 325 EnthalpieNovus 300 F
Effizienzzahl - 0,76 0,72
Geräteschall dB(A) 43,0 44,5 43,0
Wärmebereitstellungsgrad % 81 86 84
Elektrische Leistungsaufnahme Wh/m3 0,21 0,21 0,26
Feuchterückgewinnung (Winter) % 75 77 73

Die Kommentare sind geschlossen.