Wie funktioniert eine Warmluftheizung?
Die Warmluftheizung ist eine Heizung, die ohne ein Zwischenmedium die Wärme in die Räume bringt.
Dabei saugt ein Ventilator die abgekühlte Raumluft aus dem Aufstellungsraum. Im Heizregister wird die Luft erwärmt und durch das Kanalsystem zurück in die Räume transportiert. Teilweise werden die Anlagen mit Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung kombiniert um der Umluft die zum Lüften notwendige Frischluft zuzugeben und das System so effizienter zu machen.
Als Wärmequelle dienen Öl- oder Gasheizungen. Bei Wärmepumpen muss eine Auslegung erfolgen, da die Vorlauftemperatur bei dieser Heizungsart niedriger ist.
Vorteile der Warmluftheizung liegen in der schnelle Aufheizzeit. Weiterhin ist es möglich Frischluft zuzumischen, die Umluft zu filtern und es sind keine Heizkörper notwendig.
Ein Nachteil dieser Methode, die Regelung der Temperatur in den einzelnen Räumen ist nicht individuell möglich. Weiterhin könne durch den hohen Luftdurchsatz an den Auslässen Geräusche entstehen. Wichtig ist im Vorfeld auf die Dimensionierung und Installation zu achten.
Luftheizung ELAN - Die perfekte Art Wohlbehagen zu schaffen
Die neue Generation der Luftheizungsgeräte ELAN 2.0 und 2.1 sind die Nachfolgemodelle der erfolgreichen B-IN-Serie und ELAN Serie. Diese Geräte sind die perfekte Art Wohlbehagen mit Umluftheizungen von Brink zu schaffen. Mit diesen Nachfolgemodellen gelingt Ihnen der problemlose Austausch ihres in die Jahre gekommenen Altgeräts unter Verwendung der vorhandenen Peripherie.
Das ELAN 2.0 ist mit einer Heizleistung von 10kW, 16 KkW oder 25 kW erhältlich. Es kann als Upflow oder Downflow Variante eingesetzt werden.
Qualitätsmerkmale Warmluftheizung ELAN 2.0
- Modernste Technik für Effizienz und Wolhlbehagen
- Für Sanierung und Austausch bestehender Warmlufterhitzer
- Perfektes und gesundes Innenraumklima
- Kombinierbar mit Anlagen für die kontrollierte Wohnungslüftung
- Schnell und effizient in der Wirkung
- Kombinierbar mit vielen Wärmeerzeuger
Das ELAN ist ein indirekter Warmlufterzeuger und eignet sich für Anlagen mit vorhandener Warmwasserversorgung. Auch eignet sich das Gerät für Fernheizungsanlagen. Durch Einsatz eines Gleichstromventilators wird die Leistungsaufnahme stark reduziert. Dieser Ventilator weist einen hohen elektrischen Wirkungsgrad unter allen Betriebsgegebenheiten auf.
Es gibt die Möglichkeit, den ELAN Warmlufterzeuger mit den Lüftungsgeräten Renovent Excellent oder Flair zu kombinieren. Die Luftmenge wird automatisch an die Luftaustrittstemperatur des Gerätes angepasst. Dies alles gewährleistet eine sehr gleichmäßige Raumtemperatur, so dass ein perfektes Raumklima realisiert wird.
Neben der Lieferung bieten wir Ihnen auch die Montage und Wartung von Warmluftheizung. Fragen Sie einfach über das Angebotsformular an und Sie erhalten von uns Ihr individuelles Angebot.
ELAN 25 3.0
Die Baureihe der Elan-Warmlufterzeuger ist um das Modell Elan 25 3.0 erweitert worden, das im Unterschied zu den Modellen Elan 10/16/25 nicht nur heizen, sondern serienmäßig auch kühlen kann. Elan-Warmlufterzeuger kommen in Verbindung mit dem Energieträger Wasser zum Einsatz.
Immer häufiger wird dabei auf nachhaltige Wärmepumpen zurückgegriffen, die neben warmem Wasser für die Heizung auch Kaltwasser für Kühlzwecke erzeugen können. Die zusätzliche Kühloption des Elan 25 3.0 nutzt sowohl im Sommer als auch im Winter die speziellen Vorteile luftgestützter Klimatisierung, wie zum Beispiel eine Schnellsteuerung. Mit dem neuesten Brink-Warmlufterzeuger schaffen Sie komfortables Raumklima mit der richtigen Temperatur für jede Jahreszeit.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Nachhaltig, komfortabel und energiesparsam
- Heizen, kühlen und lüften – alles mit einem System
- Ideal in Kombination mit einer Wärmepumpe, Fernwärme sowie anderen Wärme- und Kältequellen.
Beim Austausch von Bestands-Warmlufterzeugern auch als All Electric- oder Hybridlösung einsetzbar.
Raumbasierte Steuerung von Heizung und Lüftung
Sowohl Raumnutzer als auch der Staat stellen im modernen Wohnungsneubau hohe Anforderungen an Energieeinsparung und die Anlagensteuerung.
Durch Hinzufügung von Multizonensteurung zum Elan werden die pro Aufenthaltsbereich oder Raum in punkto Temperatursteuerung maßgeblichen
behördlichen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus wird die Lüftung pro einzelne Zone mit CO2-Sensoren automatisch gesteuert.
Warmluftheizung Allure
Mit dem Allure bietet Ihnen Brink Climate Systems den Allrounder unter den direktbeheizten Warmluftheizungen. Ohne Umwege erhitzt das Warmluftgerät die Luft, effektiver und schneller geht es nicht.
Es wird empfohlen das Lüftungsgerät Flair in das System mit einzubinden. Dies sorgt für die Frischluftversorgung und schafft für Sie Ihr Wohlfühlklima.
Qualitätsmerkmale
- kein externer Wärmeerzeuger notwendig
- optimale Wärmeverteilung
- Für Sanierung und Austausch bestehender Warmlufterhitzer
- Kombinierbar mit Anlagen für die kontrollierte Wohnungslüftung
- Schnell und effizient in der Wirkung
bekannte Altanlagen wie die Umluftheizung von Schrag
Prinzipschema und Anwendungsbeispiel der Schrag Comfort Heizung
- mit dem MINI - Luftleitungskanal
- mit dem Umluftheizgerät von Schrag SKL-C5 NT
- inkl. der integrierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
- Warmwassererzeuger über Öl- oder Gasthermen oder Kessel
1. Lüftungsgerät
2. Warmwassererzeuger
3. Brauchwasserspeicher
4. Abluftventilator
5. Abluftsammler
6. Solarkollektor
Ehemalige Hersteller von Warmluftheizungen
Brink NL
- Warmluftheizung
- Klimaheizung
- indirektbefeuerte Luftheizung
- direktbefeuerte Luftheizung
Schrag DE
- Comfortheizung mit MINI- Luftleitungssystem
- indirektbefeuerte Luftheizung
- direktbefeuerte Luftheizung
Junkers / Smeets NL/DE
- 2-Zonen-Frischluftheizung
- indirektbefeuerte Luftheizung
weitere
- Buderussche Heizwerke
- Wolf Klimaheizung
- Lennox UK / EssVex UK
Beispiel Austausch einer Warmluftheizung mit Wärmerückgewinnung
Als Beispiel zeigen wir hier einen Autausch der alten Warmluftheizung. Begonnen haben wir mit der Demontage der Altanlage Renovent HR und B-8 IN(D) und IsoDec Schläuche DN125. Im Anschluss reinigen unsere Monteure die am Gerät befindlichen Kanäle.

Warmluftheizung - Altanlage

Abluftkanal Gerät B-8 IN

Anschluss Lüftungsgerät an die Warmluftheizung

Warmluftheizung downflow
Es erfolgt die Installation des Flair 225 und dem Elan 10 2.0. Alle notwendigen Anschlüsse wurden erneuert und die Anlage kann nach Inbetriebnahme wieder in Betrieb gehen. Wir montieren Warmluftheizungen Deutschlandweit. Unsere letzten Montagen waren zum Beispiel in Berlin, Hamburg und Ludwigshafen.
Allgemeine Fragen zur Warmluftheizung
Worauf muss ich bei Austausch einer Warmluftheizung achten?
Das Warmluftgerät Allure ist in der Variante down- oder upflow erhältlich, dies muss vor Bestellung abgesprochen werden. Der ELAN kann durch den Installateur vor Ort auf die jeweilige Variante umgebaut werden.
Die Geräte der Warmluftheizung sind in unterschiedlichen Leistungsstärken verfügbar und können je nach Wärmebedarf ausgewählt werden.
Besonderheiten ELAN mit Lüftungsgerät Flair im Dachboden mit Außenluftansaugung über Dach:
Die Dachhauben können weiter genutzt werden, sind aber vorher gründlich zu säubern, inkl. des in der Außenluftansaugung enthaltenen Fliegengitters. Die Regelung der Luftheizung erfolgt über ein Raumthermostat der Therme. Bei der Lüftung erfolgt dies über die Fernbedienung mit Zeitschaltuhr.
Kann ich meine Warmluftheizung auch mit einer Wärmepumpe betreiben?
Ja. Der Elan funktioniert mit allen gängigen wassergeführten Heizungssystemen. Im Gegensatz zu Gas- oder Ölheizungen betreibt man eine WP niedrigeren Temperaturen. Bei der Auswahl des Geräts muss man auf die korrekte Leistung achten. Es gibt viele Anlagen bei denen ein B-8 IND durch einen Elan mit 10 kW ersetzt wurde. Diese funktionieren mit einer Wärmepumpe meistens sehr gut. Unter Umständen kann es erforderlich, das Gerät mit der nächstgrößeren Leistungszahl auszuwählen.
Kann ich mit meiner Warmluftheizung und einer Wärmepumpe auch kühlen?
Ja, mit dem Elan 3.0, aber eventuell nicht mit der vollen Kühlleistung. Da beim Tausch der Warmluftheizung in den meisten Fällen das alte Kanalnetz genutzt wird, muss der Taupunkt beachtet werden. Die vorhandenen Leitungen bestehen in der Regel aus Metall und sind nicht isoliert. Wenn die Luft im Kanal zu kalt wird, kann es zu Kondensation an der Außenseite kommen. Um das zu vermeiden, muss die Mindesttemperatur begrenzt werden.