Die Anzahl der Erreger in geschlossenen Räumen kann stark steigen. Ziel ist es, die Konzentration von Tröpfchen und Aerosolen in diesen Räumen, in dem sich eine infizierte Person z.B. mit dem neuen Corona-Virus (ARS-CoV-2 / Covid-19) aufhält, so gering wie möglich zu halten.
Eine Lüftungsanlage senkt dieses Risiko und fördert ein gesundes Raumklima.
Zentrales Lüftungsgerät
Bei den Stichworten Leistungsspektrum, Montagekomfort und Konnektivität ist der Flair 325 und Flai 400 der Zukunft voraus. Die Geräte bieten sowohl dem Nutzer als auch dem Lüftungstechniker mehr Möglichkeiten. Diese sind wirksamer, geräuscharmer und verbrauchen weniger Strom als vergleichbare Produkte.
Fitersystem Pure Induct
Die Ergänzung zu einer zentralen Lüftungsanlage. Mehr als eine Fiterbox und ein Luftreiniger. Mit dem Pure induct bietet die Firma Brink eine Lösung, die Kleinstpartikel wie Viren und Feinstaub fernhält – bei gleichzeitiger Belüftung Ihres Hauses mit Luft in bester und sauberster Qualität.
Das Ionisationsverfahren macht es möglich, dass selbst kleinste Partikel abgefangen werden. Das Ergebnis ist Luft in bester und sauberster Qualität.
dezentrales Lüftungsgerät Air70
Das Gerät wird problemlos in die Außenwand eingebaut und hat im Innenbereich einen Wandabschluss in schönem Design. Die Frisch- und Fortluft wird direkt über die Fassade geführt. Ein Luftkanalsystem ist dafür nicht erforderlich. Einzigartig für die dezentralen Geräte sind der Sommerbypass und das integrierte Vorheizregister.
Fitersystem VisonAir
Der VisionAir Blue Line Microbefree Global arbeitet mit hocheffizientem Hepa- und Silberionenfiltern sowie UV-C-licht und ist damit in der Lage, Aerosolpartikel in der Größe von Coronaviren auszuschalten.
“Luftreiniger, die dem Virus mit UV-Licht, Silberionen und Feinstaubfiltern zusetzen, können das Ansteckungsrisiko senken, denn sie reduzieren den Anteil infektiöser Aerosole in der Raumluft erheblich.”
Lösungen speziell für
Arztpraxen
Ärzte sollten dafür sorgen, dass zwischen und wenn möglich auch währen der Behandlung das Behandlungszimmer und das Wartezimmer regelmäßig belüftet werden. Dazu kann eine zentrale oder dezentrale Lüftung eingesetzt werden. Sollte der Aufwand zu hoch sein, kann der Luftfilter VisionAir Blue Line Microbefree Global eingesetzt werden.
das Friseurhandwerk
Friseurräume, auch Pausen- und Sanitärräume, müssen ausreichend belüftet werden – selbst bei ungünstiger Witterung. Dies reduziert etwaige Infektionsrisiken, da es möglicherweise in der Luft vorhandene erregerhaltige Tröpfchen verringert. Für kleine Friseurräume empfehlen wir den Einsatz von dezentralen Geräten wie zum Beispiel den Air70 von Brink Climate Systems.
[Quelle: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk (Stand: 20. Mai 2020)]