Ist die Nachrüstung einer Lüftungsanlage sinnvoll?
Lüftung im Altbau. Wenn durch Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am und im Haus die Gebäudehülle dichter wird, sinkt der natürliche Luftwechsel. Den geforderte Mindestluftwechsel erreichen Sie nur noch durch das ständige Öffnen der Fenster. Da dies schwer umzusetzen ist, steigt der Anteil an Schadstoffen, CO2 und Feuchte in den Räumen kontinuierlich.
Eine Lüftungsanlage zieht die belastete Luft aus dem Haus ab und bringt frische Zuluft in die Räume. So entsteht ein angenehmes Wohnklima und die Heizkosten sinken. Beim Nachrüsten einer Wohnraumlüftung kommen zentrale oder dezentrale Lüftungsanlagen in Betracht. Zentrale Lüftungsanlagen sind energieeffizient und das Belüften innenliegender Räume ist einfacher umzusetzen. Die Installation von dezentralen Lüftungsanlagen erfolgt direkt an einer Außenwand. Dadurch sind sie einfacher in bestehende Gebäude zu integrieren.
Doch nicht nur das angenehme Raumklima und das Einsparen von Heizkosten sprechen für das Nachrüsten einer Lüftungsanlage. Der Schutz vor Feuchteschäden und Schimmelbildung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Durch die Luftzirkulation wird Feuchtigkeit aus den Räumen abtransportiert, bevor sie sich an Wänden oder Decken niederschlägt.
Ein weiterer Vorteil beim nachträglichen Einbau einer Wohnraumlüftung ist der verbesserte Schallschutz. Gerade bei stark befahrenen Straßen oder in Flughafennähe. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um ungestört zu schlafen oder zu arbeiten.
Insgesamt bietet das Nachrüsten einer Lüftungsanlage viele Vorteile. Bei der Sanierungen oder beim Umbau sollten Sie den nachträglichen Einbau einer Lüftungsanlage in Betracht ziehen. Nicht nur das eigene Wohlbefinden profitiert davon, sondern auch unsere Umwelt, durch Energieeinsparung.
Vorteil zentrale Lüftungsanlage
- hohe Wärmerückgewinnung
- Wartungsfreundlich
- geräuscharm
- Temperierung möglich
Vorteil dezentrale Lüftungsanlage
- Nachrüsten der Lüftung leichter als bei einer zentralen Anlage
- schnelle Montage ohne abgehängte Decken oder Verkofferungen
- kostengünstiger Betrieb
- raumweise Steuerung möglich
dezentrale Lüftungsanlagen als Lösungen
Die dezentralen Lüftungsgeräte lassen sich einfach installieren. Sie eignen sich für den Einsatz im Neubau und für den nachträglichen Einbau in einem bestehenden Gebäude.
Durch die stetige Verbesserung der dezentralen Anlagen ist steigt die Nachfrage nach diesen Geräten kontinuierlich weiter an. Gerade die Lüfter der Firma inVENTer bieten im Bereich Schalldämmung, Geräuschentwicklung und Wärmerückgewinnung eine optimale Lösung.
zentrale Lüftungsanlagen für die Sanierung im Altbau
Diese Konzepte sind speziell entwickelt für den nachträglichen Einbau bei Sanierungen von Wohnungen. Aber auch im Neubau mit geringem Platzbedarf bieten die Konzepte eine gute Lösung, wie zum Beispiel für Studentenwohnungen.
Die Lüftungsgeräte passen in die Decke oder in eine Nische. Die Luftverteilung erfolgt über den Flur, wo lediglich die Decke abgehängt werden muss. Die Ventile werden einfach über der Tür angebracht um lange Leitungswege zu vermeiden. Über ein Fassaden-Kombielement erfolgt die Ansaugung der Außenluft und das Ausblasen der Fortluft.
spezielle Systeme - direkt für die Sanierung mit einer Lüftungsanlage
Brink Sanierungskonzept
Der Bausatz beinhaltet die Lüftungsanlage inklusive Gerät mit Wärmerückgewinnung und Material. Er ist ausreichend für ca. 80 m² Wohnfläche auf max. 1 Etage verteilt auf Wohnen, Schlafen, Kinder-/Arbeitszimmer, Küche und Bad.
Das Lüftungsgerät hat eine geringe Einbauhöhe und kann an der Decke oder senkrecht an der Wand montiert werden.
Zehnder Lüftung
Wohnung, 80 m², Renovierung. Dieses kompakte Zehnder Lüftungssystem passt in jede gängige Einbauküche und in kleine Wandnischen. Für die Montage werden vorhandene Flächen genutzt, so wird nicht unnötig Platz verbraucht: Die Kanäle werden einfach über dem Küchenschrank in den Raum verlegt, die Luftverteilung erfolgt sternförmig im Flur.