Berechnungsbeispiel für DIN 1946-6

 

Grafik hygienischer AuL-V-Strom

Die DIN 1946-6 ist eine deutsche Norm, die sich mit der Lüftung von Gebäuden beschäftigt. Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden stehen dabei im Vordergrund. Diese Norm ist Teil einer Reihe von Normen, die sich mit Luftqualität, Luftwechselrate und Luftdichtheit von Gebäuden befassen. Ihr Ziel ist es, einen geregelten Luftaustausch sicherzustellen, um ein gesundes Raumklima zu schaffen.


Sie können die Berechnung uns überlassen. Senden Sie uns die Grundrisse für Ihr Bauvorhaben und wir erstellen Ihnen kostenfrei die Auslegung.

 

Pläne auf einem Laptop für die Lüftungsauslegung nach DIN1946-6

 

<< zur Angebotsanfrage >>

 

kurze Begriffserklärung

Der Luftvolumenstrom

Im Mittelpunkt steht der Luftvolumenstrom, der eine zentrale Kenngröße beim Planen und Auslegen von Lüftungsanlagen ist. Er beschreibt die Menge an Luft, die pro Zeiteinheit durch ein Lüftungssystem strömt. Angegeben wird der Luftvolumenstrom meist in Kubikmetern pro Stunde (m³/h).

Ein korrekt ausgelegter Volumenstrom gewährleistet eine ausreichende Frischluftzufuhr und sorgt für den Abtransport von Schadstoffen und reduziert die Luftfeuchte. Er trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Das Bestimmen des erforderlichen Luftvolumenstroms richtet sich nach der Raumgröße, der Nutzung und den geltenden Normen.

Warum ist die richtige Auslegung des Luftvolumenstromes so wichtig?

Ein zu hoch ausgelegter Volumenstrom führt zu unnötigem Energieverbrauch, da mehr Luft erwärmt, gekühlt oder gefiltert wird. Ist dieser zu gering, leidet die Luftqualität.

Luftwechselrate nach DIN 1946-6

Luftwechselrate: Die DIN1946-6 definiert, wie die Luftwechselrate in einem Raum berechnet und bewertet wird. Ein ausreichender Luftwechsel ist entscheidend, um Schadstoffe zu verdünnen und Feuchteschäden zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie Sie die Luftmengen nach DIN 1946-6 berechnen. Dazu werden 3 Berechnungsmodelle für die Auslegung herangezogen.

1. Anhand der Personenzahl im Haushalt: Je Person werden 30 m³/h angesetzt.

2. Betrachtung der Ablufträume: Je Abluftraum wir eine festgesetzte Abluftmenge angesetzt. Zum Beispiel für Bad oder Küche 45 m³/h.

3. Berechnung des Volumenstroms anhand der Fläche über eine Formel.

Der für Sie notwendige Volumenstrom ergibt sich aus dem größten dieser drei errechneten Werte.

 

Beispiel einer Wohnung mit 75 m²

Zulufträume: Wohnen, Schlafen, Kind

Ablufträume: Küche, Bad

Überstromraum: Diele

  1. Außenluftvolumenstrom nach Personen: 3 x 30 m³/h = 90 m³/h
  2. Außenluft nach Abluftvolumenstrom: 1 x Küche + 1 x Bad = 45 m³/h + 45 m³/h = 90 m³/h
  3. Außenluftvolumenstrom nach Fläche: -0,001 x (75 m²)² + 1,15 x 75 m² + 20 = 101 m³/h

Der notwendige Volumenstrom beträgt demnach 101 m³/h.

Beispiel Auslegung von InovaTech GmbH:

Beispiel der Auslegugn von Inovatech GmbH

 


Der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. bietet ein kostenfreies Tool. Sie können mit dem Online Check testen, ob eine lufttechnische Maßnahme für Ihr Gebäude notwendig ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie uns dazu gerne kontaktieren.


 

Unsere weiteren Leistungen für Lüftungsanlagen

Effekt beim Lüften

Warum benötige ich eine Lüftungsanlage?

In der Vergangenheit waren Gebäude aufgrund von zahlreichen Undichtigkeiten gut belüftet. Doch heutzutage führt die immer dichtere Bauweise dazu, dass der natürliche Luftwechsel im Haus nicht mehr zum Feuchteschutz ausreicht.

Was für eine Lüftungsanlage in meinem Haus spricht

Detailplanung einer Lüftungsanlage

Lüftungsanlage richtig planen

Jedes Bauvorhaben, egal ob ein Neubau oder eine Sanierung, ist einzigartig und bedarf einer individuellen Lüftungsplanung. Standardisierte Anlagen funktionieren, erweisen sich aber oft als suboptimal und bieten keine ideale Lösung.

Wenn Lüften, dann mit Plan

Lüftungsanlage in Eigenmontage

Eine selbstgebaute Anlage bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer vom Handwerker installierte Lüftung. Sie sparen sich die Kosten für die Arbeitsleistung und erhalten ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Anlage.

Reinigung einer Lüftungsanlage

Wartung einer Lüftungsanlage

Läuft Ihre Anlage noch wie am 1. Tag?  In regelmäßigen Abständen sollte eine Lüftungsanlage gewartet werden. Dabei wird der Zustand der Anlage überprüft und ggf. eine Reinigung der Luftleitungen empfohlen und durchgeführt

Wieso das Warten einer Lüftung so wichtig ist

Die Kommentare sind geschlossen.